U-Bahnlinie U9Projekte des artus architekturbüros
Bahnhof Birkenstraße Ausbau
Der U-Bahnhof Birkenstraße liegt im Berliner Ortsteil Moabit und gehört zur Linie U9. Er wurde 1961 eröffnet und ist nicht denkmalgeschützt. Aufgrund seines Alters ist eine umfassende Grundinstandsetzung erforderlich. Zudem soll der Bahnhof barrierefrei ausgebaut werden.
Geplante Maßnahmen im Überblick:
- Sanierung der beiden Ausgänge sowie der Verteilerhalle.
- Einbau eines Aufzugs zur barrierefreien Erschließung.
- Installation eines Blindenleitsystems für Sehbehinderte.
- Neubau einer zusätzlichen Treppenanlage zur besseren Entfluchtung.
Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten:
- Abschnitt 1: Sanierung des Ausgangs I/1 und der Hälfte der Verteilerhalle.
- Abschnitt 2: Sanierung des Ausgangs I/2 und der anderen Hälfte der Verteilerhalle.
Während der gesamten Bauzeit bleibt der Bahnhof für Fahrgäste geöffnet. Der erste Teilabschnitt – die Sanierung der Ausgänge und Verteilerhalle – startet im 2. Quartal 2016 und soll innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen sein. Die anschließende Grundinstandsetzung des Bahnsteigs und der Einbau des Aufzugs folgen danach.
Bahnhof Spichernstraße Ausbau
- Barrierefreier Ausbau
- Aufzugseinbau
- U3/U9 Bhf. Spichernstraße
Die U-Bahn-Station Spichernstraße liegt im Stadtteil Wilmersdorf, an der Kreuzung von Bundesallee und Spichernstraße. Der Entwurf stammt von Architekt Bruno Grimmek, und 1991 wurde die Station umfassend renoviert. Die Wände wurden mit weißen Fliesen versehen, während die Künstlerin Gabriele Stierl das Innere mit ornamentalen Mustern gestaltete, die den Rhythmus eines Musikstücks visualisieren. Heute steht ein Teil der Station unter Denkmalschutz.
Im Rahmen der Sanierung werden die Ausgänge und Vorhallen grundlegend instandgesetzt, da sie nicht unter Denkmalschutz stehen. Die Rekonstruktion erfolgt nach modernen BVG-Standards.
- Die Ausgänge werden mit Granitplatten verkleidet und durch Stahlbetonwände verstärkt. Ihre Höhe wird um etwa 6 cm angehoben, um das Eindringen von Regenwasser in die Treppenbereiche zu verhindern.
- Der Raum unter den Treppen wird vollständig aufgefüllt, um die Ansammlung von Schmutz und Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Weitere Maßnahmen umfassen die Modernisierung des Informationssystems sowie die Verbesserung der Belüftung.
- Die Wandverkleidungen in den Vorhallen, Gängen und Ausgängen werden komplett überarbeitet, um dem neuen Designkonzept zu entsprechen. Auch der Bodenbelag wird erneuert und mit einem taktilen Leitsystem ausgestattet, um die Orientierung der Fahrgäste zu erleichtern.
- Zur Verbesserung der Beleuchtung wird entlang der Wandkonturen eine neue Beleuchtungsanlage installiert, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit der Nutzer erhöht.